• Wie kommt das Essen auf den Teller? Und die Suppe in die Suppentasse? Hier versammeln sich Suppenschöpfer, Tortenheber und Saucenkellen mit Vorlegelöffeln und Wurst- oder Fleischgabeln aller Arten und Größen.

* inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten

Vintage Vorlegebesteck

 

So kommt das Essen von der Schüssel auf den Teller. Hier kommt das Vorlegebesteck zum Einsatz. Die riesige Auswahl an Vorlegeteilen hat sich stets geändert – und tut es noch. Die Veränderungen in Essgewohnheiten und das Auftauchen neuer Gerichte führten und führen dazu, dass ständig neue Besteckteile entworfen werden. Manche sind sehr temporär – manche sind gekommen, um zu bleiben.

Früher durfte in keiner Aussteuer eine Suppenkelle, Saucenlöffel, Fleischgabel, Kartoffel- und Gemüselöffel fehlen. Noch früher war sicher auch ein Tranchierbesteck und ein Fischvorlegebesteck dabei.

Heute? Lasagneheber, große Servierlöffel für Aufläufe, Pastaheber und Pizzaschneider sind selbstverständliches Zubehör in der Besteckschublade.

Es gibt eine schier unendliche Auswahl an Servierbestecken – und oft genug stoßen wir auf Teile, die uns rätseln lassen: Was hat sich der Hersteller  d a b e i  bloß gedacht???

Das Schöne: alles lässt ich zweckentfremden. Dem antiken Pastetenheber ist es egal, ob der heute als Auflaufschaufel zum Einsatz kommt. Und mit der Spargelzange lassen sich auch Würstchen hervorragend heben!

 

Die Geschichte des Bestecks spiegelt sich in der Entwicklung und Erfindung von Besteckteilen, besonders Vorlege und Servierteilen wieder. Während Löffel relativ konstant bleiben erforderten neue Essgewohnheiten auch neue Bestecke und Werkzeuge. Früher wurde der Braten am Tisch zerlegt – tranchiert, daher das Tranchierbesteck – heute darf eine Spaghttizange oder ein Pastalöffel nicht fehlen. Aber wer sagt eigentlich, dass man die Salatzange (ja, die gibt es schon lange) nicht für Nudeln verwenden soll? Wenn wir also die verschiedenen und zum Teil skurrilen Volegeteile finden, darf bei deren Verwendung ruhig um die Ecke gedacht werden.

Benutzen wir die alten Schätze weiter statt Neues zu produzieren und die Müll- und Materialberge zu erhöhen!